Matthias und Sophia (Q2) haben an der diesjährigen CAMMP week des KIT und der RWTH Aachen sehr erfolgreich teilgenommen. Sie lösten reale Probleme von Firmen mit Hilfe von Computereinsatz und mathematischer Modellierung. In Sophias Gruppe ging es um die „Schätzung von Lieferzeiten und Verspätungsmanagement in intermodalen Distributionsnetzwerken“ für die INFORM GmbH und Matthias Gruppe beschäftigte sich mit „Evaluation of acoustic samples of car locking systems“ für die FH Aachen in Kooperation mit kiekert. Wir freuen uns, dass es ihnen gut gefallen hat und sind beeindruckt von ihrer Leistung!
Neuigkeiten
Wenn im Sommer 2026 der Wechsel von G8 auf G9 vollständig vollzogen sein wird, werden vier zusätzliche Klassenräume benötigt. Die aktuellen Planungen sehen vor, diese durch einen Anbau im Innenhof zu realisieren.
Herr Maurice Emunds, stellvertretender Standortleiter des Jülicher Technologieunternehmens ETC, und Frau Maria Gerhardt, verantwortlich für Sponsoring und Spenden, nahmen dies zum Anlass, das Gymnasium Haus Overbach am Mittwoch, den 07.05.2025, zu besuchen. Als regional verwurzeltem Unternehmen mit starkem Fokus auf MINT-Themen ist es ETC ein besonderes Anliegen, die baulichen Erweiterungen am Overbacher Standort mit einer Spende finanziell zu unterstützen. Im Gespräch mit Schulleiter Thorsten Vogelsang erörterte Maurice Emunds die besondere Bedeutung von MINT-Themen, die am Gymnasium Haus Overbach einen hohen Stellenwert einnehmen:
„Als Unternehmen mit technischem Schwerpunkt liegt uns die Förderung der nächsten Generation – gerade in den MINT-Fächern – sehr am Herzen. Wir freuen uns, mit unserer Spende einen Beitrag leisten zu können, damit Bildung in der Region nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich wachsen kann“, betonte Maurice Emunds während der Besichtigung des Innenhofs, in dem der neue Trakt aufgebaut werden soll.
Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch ETC und bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung, die neue Räume für Bildung ermöglicht!
Stell dir vor, du wachst auf und alle Bildschirme sind weg: kein Handy, kein Tablet, kein Fernseher, kein Computer. Wie fühlt sich so ein Tag an? Was machst du stattdessen? Du kannst diese Vorstellung als Erzählung aufschreiben (z. B. als kleine Geschichte, Tagebucheintrag oder Abenteuerbericht) oder als Essay, in dem du deine Gedanken, Erfahrungen oder Wünsche rund um das Thema „offline sein“ beschreibst.
Mögliche Leitfragen könnten dabei sein:
- Was passiert an einem Tag ohne digitale Geräte?
- Welche Menschen, Orte oder Dinge werden plötzlich wichtiger?
- Was vermisse ich – und was vielleicht gar nicht?
- Wie würde ich die Welt ohne ständige Erreichbarkeit erleben?
Zeig uns deine Sicht auf das „Offline-Sein“. Ob lustig, kritisch, erfinderisch oder ehrlich – wir freuen uns auf deine Geschichte oder deinen Text!
Wettbewerbsbeiträge können bis zum 29. August 2025 bei Frau Koentges eingereicht werden.
Insgesamt winkt ein Preisgeld in Höhe von 300,00 Euro, das der Förderverein unserer Schule ausgelobt hat. Die Prämierung der Wettbewerbsbeiträge findet im Rahmen der Overbacher Kirmes statt.
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne an Frau Koentges wenden.