Erdkunde
Unser Schulfach Erdkunde versucht die Gedanken Alexander von Humboldts, eines der Begründer der modernen Geographie, umzusetzen. Basierend auf grundlegenden topographischen Kenntnissen werden im Unterricht aktuelle räumliche Strukturen und Prozesse behandelt, die auch weltpolitisch bedeutsame Themenfelder wie etwa Klimawandel, Nachhaltigkeit in ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragen, Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, Rohstoff- und Nahrungsmittelversorgung beinhalten. Die Geographie hat ihren Platz gleichermaßen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften wie auch der Naturwissenschaften. Hier hat sie die Aufgabe unsere Schülerinnen und Schülern zum nachhaltigen raumbezogenen Handeln zu befähigen. Das Schulfach bedient sich im Sinne der wissenschaftspropädeutischen Ausbildung
Fachlehrer
Frau Cohnen, Herr Hofmann, Frau Dr. Kroesen, Herr Schulz
Fachvorsitz
Frau Cohnen
Erdkunde wird in folgenden Jahrgangstufen unterrichtet:
6, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2
Zusatzangebote/ Besonderheiten
Themenbezogen können in allen Jahrgangsstufen Exkursionen stattfinden. In der Erprobungsstufe werden regelmäßig Exkursionen zu einem landwirtschaftlichen Betrieb angeboten.
Unterrichtsinhalte
Jahrgangs- stufe | Inhalt | Lehr-/ Lernmaterialien | Wochen- stunden | Klassen- arbeiten |
---|
5 | | | | |
6 |
- Sich orientieren
- Leben in Stadt und Land - in NRW
- Versorgung durch die Landwirtschaft - in Mitteleuropa
- Versorgung durch Industrie und Dienstleistungen - in der EU
- Tourismus und seine Auswirkungen - in Europa
| Terra 1 Erdkunde (G9)
(Klett) | 2 | |
7 |
| | | |
8 |
- Geographie - die Welt erforschen und Gestalten -
- Leitbild: nachhaltige Entwicklung
- Auf das Klima kommt es an
- Tropischer Regenwald
- Trockenheit - ein Problem? - In der Wüste und in den Savannen
- Leben in der Gemäßigten Zone - Leben in einem Gunstraum?
- In der Kalten Zone
- Naturkräfte: Risiko oder Potenzial?
- Herausforderung Klimawandel
| Terra Erdkunde 2 (G9)
(Klett) | 2 | |
9 |
- Geographie - die Welt nachhaltig mitgestalten
- Eine Welt - ungleiche Welt?!
- Disparitäten in Europa
- Immer mehr Menschen
- Migration - auf der Suche nach Zukunft
- Raumanalyse Australien - ein Raum unter der Lupe
| Terra Erdkunde 3 (G9)
(Klett) | 2 | |
10 |
- Geographie - die Welt nachhaltig mitgestalten
- Verstädterung und Stadtentwicklung
- Globalisierung - die ganze Welt, ein Markt
- Digitalisierung - alles nur noch virtuell?
- Unsere Welt - fit für die Zukunft?
| Terra Erdkune 3 (G9)
(Klett) | 1 | |
EF |
- Die Welt verstehen- die Welt nachhaltig gestalten
- Globale Herausforderungen Klimawandel
- Landschaftszonen im globalen Wandel
- Endogene Kräfte - Gefährdung von Lebensräumen
- Wassermangel und Wasserüberschuss
- Fossile Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Politik
- Regenerative Energieträger - Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Nutzung
- Mit nachhaltigem Handeln unsere Zukunft gestalten
| Terra Geographie Einführungsphase
(Klett) | 3 | 2 |
Q1 |
- Agrarwirtschaft in verschiedenen Klima- und Landschaftszonen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie
- Bedeutungswandel von Standortfaktoren und die Auswirkungen auf die Verteilung weltweiter Produktionsstätten
- Bevölkerungsentwicklung und Migration
- Unterschiedliche Entwicklungsstände von Räumen: Gründe - Probleme- Lösungsansätze
- Tourismus weltweit
| Unsere Erde SII Qualifikationsphase NRW (Cornelsen Verlag) | Gk:3
Lk:5 | 4 |
Q2 |
- weltweite Entwicklung von Städten - aktuelle Strukturen und Zukunftsperspektiven
- Der anhaltende Tertiärungsprozess und seine Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen
- Veränderung von Raumstrukturen im Kontext der Digitalisierung
|
| Gk:3
Lk:5 | 3 |